
Märkischer Kreis, Deutschland
- Zu Favoriten hinzufügenMärkischer Kreis
- Herunterladen

Was die EU auf den Weg bringt – Beispiele
Produktion.Digital.SüdwestfalenAgentur MarkFachhochschule SüdwestfalenStream UPVon der EU unterstützte Projekte und Initiativen - Beispiele
Stream UP
Das Projekt „Stream UP“ bringt die Erfahrung von Unternehmen und die innovativen Ideen von Start-ups zusammen. In dem neuartigen, überregionalen und hochschulübergreifenden Vorhaben werden zukunftsweisende Geschäftsmodelle aus dem Bereich der Mobilität entwickelt und vorangetrieben. Die Fachhochschule Südwestfalen erhielt für dieses Projekt 348 789 Euro aus EU Mitteln.
Produktion.Digital.Südwestfalen
Die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis beteiligt sich - zusammen mit Hochschulen, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Industrie- und Handelskammern - an dem Projekt „Produktion.Digital.Südwestfalen“. Ziel des aus EU Mitteln mitgeförderten Projektes ist die Stärkung der Digitalisierungskompetenz von Unternehmen, die im produzierenden Gewerbe tätig sind
Frau und Beruf
Die Agentur Mark betreibt seit 2012 das Kompetenzzentrum „Frau und Beruf Märkische Region “. Ziel des Kompetenzzentrums ist die Verbesserung der Frauenquote in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Kreises sowie die Sicherung weiblicher Fachkräfte für dessen Wirtschaft. Von 2018 bis 2022 erhielt das Zentrum fuer seine Arbeit fast 500 000 Euro aus EU Mitteln.
CityLab Nordrhein Westfalen
Für den Aufbau des Citylabs Nordrhein Westfalen hat die Fachhochschule Südwestfalen 580 000 Euro aus EU Mitteln erhalten. Projektziel ist die Stärkung von unternehmerischen Kompetenzen und die Vernetzung von innerstädtischen Unternehmen zur Steigerung der Attraktivität und Aufenthaltsqualität in den Innenstädten für Einwohner, Besucher, Touristen und zuzugwillige Fachkräfte.
- Weitere Informationen
Vertretung Nordrhein-Westfalens bei der EU | www.mbem.nrw/de/eu/nrw_bei_der_eu/doorpage_nrw_bei_der_eu
Europäisches Parlament | Verbindungsbüro in Deutschland | https://berlin.europarl.europa.eu/de
EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments | www.epthinktank.eu