Früher waren Flugreisen noch Luxus – heute hingegen sind sie allgemein üblich, und der Flugverkehr hat stark zugenommen. Zwar wurde es durch die Liberalisierung des Flugverkehrs in der EU einfacher und billiger, mit dem Flugzeug zu reisen, doch der zunehmende Flugverkehr führte auch zu Überlastungen des Luftraums, Verspätungen, überfüllten Flughäfen und längeren Wartezeiten, die durch verschärfte Sicherheitsmaßnahmen noch länger wurden. Das machte EU-Rechtsvorschriften erforderlich, mit denen die Fluggastrechte geschützt werden und für hochwertige und verlässliche Dienstleistungen für die Fluggäste gesorgt wird.
Als Fluggast bieten Ihnen die EU-Rechtsvorschriften Schutz, wenn Sie die Flugreise innerhalb der EU unternehmen, wenn Sie aus einem Drittland in die EU reisen und Ihr Flug von einer Fluggesellschaft aus einem EU-Mitgliedstaat durchgeführt wird und wenn Sie von der EU in ein Drittland fliegen. Eine Broschüre über die Fluggastrechte gibt es in allen EU-Amtssprachen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie Anspruch auf Unterstützung, wenn Ihnen der Einstieg in das Flugzeug verwehrt wird oder wenn Ihr Flug annulliert wird oder Verspätung hat: In den ersten beiden Fällen können Sie eine alternative Beförderungsmöglichkeit nutzen oder den Ticketpreis erstattet bekommen, und bei Verspätungen haben Sie Anspruch auf Ausgleichsleistungen, deren Höhe von der Flugdauer und vom Ausmaß der Verspätung abhängt. Auch bei Verlust, Verspätung oder Beschädigung Ihres Gepäcks können Sie eine Entschädigung erhalten. Besondere Bestimmungen gelten für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität. Wenn Sie ein Ticket für einen Flug von einem Flughafen in der EU kaufen, haben Sie auch Anspruch auf Informationen, insbesondere über die Geschäftsbedingungen und den Endpreis des Tickets. Unsichere Fluggesellschaften dürfen in der EU nicht tätig werden.
Da die geltenden Bestimmungen viele Gerichtsverfahren zur Folge hatten, wurde vorgeschlagen, sie zu überarbeiten, damit sie eindeutiger und einfacher anwendbar und die Beschwerdeverfahren besser werden.