
Smartphone-Käufer
- Zu Favoriten hinzufügenSmartphone-Käufer
- Herunterladen

Smartphones sind für viele von uns nicht mehr wegzudenken. Vielleicht lesen Sie sogar das hier gerade auf einem Mobiltelefon? Die EU sorgt dafür, dass Smartphones zuverlässig und sicher bleiben.
Wenn Sie ein Mobiltelefon bei einem Online-Händler mit Sitz in einem EU-Staat kaufen, dann zahlen Sie dafür immer den angegebenen Preis – auch wenn Sie in einem anderen EU-Staat leben. Das Unionsrecht schreibt außerdem eine Garantiezeit von zwei Jahren vor. Weist Ihr Gerät in dieser Zeit einen Mangel auf, muss es kostenlos repariert oder ersetzt werden. 2022 schlug die EU neue Regeln vor, die es noch einfacher machen sollen, Ihr Gerät reparieren zu lassen, selbst wenn die Garantie abgelaufen ist.
Haben Sie schon mal auf der Suche nach dem passenden Ladekabel eine Schublade voller Kabelsalat durchsucht? Dann hat es Sie sicher gefreut, als Sie erfahren haben, dass ein neues EU-Gesetz für ein einheitliches Ladegerät sorgt. Bis Ende 2024 müssen fast alle Geräte, die in der EU hergestellt oder verkauft werden, mit dem neuen Ladegerät kompatibel sein. Die einzige Ausnahme sind Laptops – sie müssen erst ab Mitte 2026 einen USB-C-Anschluss haben. Dank der EU-Ökodesign-Vorschriften verbrauchen in der EU hergestellte oder verkaufte Netzteile nur sehr wenig Strom, wenn sie nicht aktiv verwendet werden.
Wussten Sie, dass ein klassisches iPhone etwa 25 g Aluminium, 0,34 g Silber und 0,034 g Gold enthält? Viele der Rohstoffe in unseren Smartphones werden leider unter der Kontrolle bewaffneter Gruppen in Drittstaaten illegal abgebaut und gehandelt. In der EU ist der Verkauf und die Verwendung von Mineralien aus Konfliktgebieten verboten. Darüber hinaus ist die Versorgung mit über 30 sogenannten kritischen Rohstoffen – also Rohstoffe, die für die Wirtschaft der EU besonders wichtig sind – gefährdet. Die EU möchte in diesem Zusammenhang unabhängiger werden. Deshalb arbeitet sie derzeit neue Regeln aus, die dafür sorgen sollen, dass diese Rohstoffe effizienter genutzt und recycelt werden.
- Weitere Informationen
EPRS | Ökodesign für nachhaltige Produkte, https://www.europarl.europa.eu/thinktank/de/document/EPRS_BRI(2022)733524
EPRS | Recht auf Reparatur, https://www.europarl.europa.eu/thinktank/de/document/EPRS_BRI(2022)698869
EPRS | EU-Gesetz zu kritischen Rohstoffen, https://www.europarl.europa.eu/thinktank/de/document/EPRS_BRI(2023)747419
EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments, https://epthinktank.eu