
Architekten ohne Grenzen
- Zu Favoriten hinzufügenArchitekten ohne Grenzen
- Herunterladen

Sie zählen zu den rund 562 000 Architektinnen und Architekten, die in Europa arbeiten, und fragen sich, welche Mitgliedstaaten in Ihrem Metier die besten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten? Dann können wir Ihnen vielleicht helfen: In der EU gibt es durchschnittlich einen Architekten pro 1 000 Einwohner – am meisten sind es in Zypern (3,4) und Italien (2,5), am wenigsten in Rumänien, Polen, Bulgarien und der Slowakei (0,6 oder weniger).
Im besten Fall hilft Ihnen das bei Ihrer Entscheidung. Wie alle Arbeitskräfte mit Unionsbürgerschaft haben nämlich auch Architekten das Recht, in einem anderen EU-Staat zu arbeiten. Allerdings steht es jedem Staat frei, als Bedingung für den Zugang zu einem bestimmten Beruf besondere Qualifikationen vorauszusetzen. Üblicherweise sind das jene beruflichen Qualifikationen, die in dem jeweiligen Staat erworben werden. Damit Architekten ihr Recht auf Freizügigkeit besser wahrnehmen können, hat die EU ihre Ausbildung EU-weit weitgehend angeglichen. Das bedeutet, dass Ihr Architekturdiplom in den meisten Fällen automatisch anerkannt wird, wenn Sie sich für eine Stelle in einem anderen EU-Staat bewerben. Somit qualifizieren Sie sich für die Arbeit in dem jeweiligen Mitgliedstaat.
Sie mögen Herausforderungen? Dann interessiert Sie vielleicht, dass alle zwei Jahre der Preis der EU für zeitgenössische Architektur und der Sonderpreis für Nachwuchsarchitekten vergeben werden. Beide Preise werden über das Programm Kreatives Europa – dem EU-Programm zur Unterstützung der Kultur- und Kreativbranche – und die Stiftung Fundació Mies van der Rohe finanziert. Ziel ist, auf den Beitrag europäischer Fachkräfte zur Weiterentwicklung im Bereich Architektur aufmerksam zu machen. Mit den mit 60 000 EUR und 20 000 EUR dotierten Preisen zeichnet die EU Arbeiten aus, die in konzeptioneller, technischer und kultureller Hinsicht herausragend sind.
- Weitere Informationen
EPRS | Preis der EU für zeitgenössische Architektur, https://www.europarl.europa.eu/thinktank/de/document/EPRS_ATA(2021)689331
Europäisches Parlament | Gegenseitige Anerkennung von Diplomen, https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/42/the-mutual-recognition-of-diplomas
Europäische Kommission | EU-Strategien und Architektur, https://culture.ec.europa.eu/de/cultural-and-creative-sectors/architecture
EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments, https://epthinktank.eu