
Nuklearinspektorinnen und -inspektoren
- Zu Favoriten hinzufügenNuklearinspektorinnen und -inspektoren
- Herunterladen

Nuklearinspektorinnen bzw. -inspektoren sind hochgradig spezialisierte Fachkräfte. Sie überprüfen weltweit Kernkraftwerke oder Minen mit radioaktiven Erzen, aber auch Bestrahlungsgeräte in Krankenhäusern. Als Nuklearinspektorin bzw. -inspektor tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Ihre Arbeit ist sehr wichtig, denn damit verhindern Sie, dass radioaktive Stoffe in die falschen Hände geraten oder diejenigen, die im Nuklearbereich arbeiten, zu hoher Strahlung ausgesetzt sind. Sie stellen auch sicher, dass radioaktive Abfälle keine Gefahr darstellen.
Strahlung ausgesetzt zu sein kann tödlich enden. Daher zielt die EU mit ihren Vorschriften darauf ab, Ihre Arbeit so sicher wie möglich zu machen. Um Inspektionen im Nuklearbereich durchführen zu können, ist eine gründliche Ausbildung notwendig. Außerdem braucht man für die Arbeit eine bestimmte Ausrüstung. Wie Sie wissen, wird überprüft, ob Sie sich an die Sicherheitsvorschriften halten. Die Kommission bietet gemeinsam mit der Internationalen Atomenergie-Organisation umfassende Ausbildungsmaßnahmen für Nuklearinspektorinnen und -inspektoren an. Da Sie bei Ihrer Arbeit Strahlung ausgesetzt sind, müssen Sie sich regelmäßig ärztlichen Kontrollen sowie Strahlenschutzuntersuchungen unterziehen.
Die Europäische Atomgemeinschaft Euratom – zu der alle EU-Staaten und die Internationale Atomenergie-Organisation gehören – legte Regelungen für Sicherheitsinspektorinnen bzw. - inspektoren und ihre Arbeit fest. Zu Ihren Aufgaben gehört auch, Buchführung und Kontrollsysteme für radioaktive Stoffe zu bewerten. Außerdem prüfen Sie Unterlagen, nehmen technische Messungen vor, überprüfen Überwachungsaufzeichnungen oder versiegelte Lagerbestände und nehmen Proben. Als Nuklearinspektorin bzw. inspektor haben Sie – mit einigen wenigen Ausnahmen – jederzeit das Recht auf Zugang zu radioaktiven Stoffen überall in der EU.
- Weitere Informationen
EPRS: Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung, https://www.europarl.europa.eu/thinktank/de/document/EPRS_BRI(2019)637896
EPRS: Euratom, https://www.europarl.europa.eu/thinktank/de/document/EPRS_BRI(2017)608665
Parlamentswebsite: Kurzdarstellung zur Kernenergie, https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/62/nuclear-energy
EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments, https://epthinktank.eu